Link oder Leben

 

Hier ist Platz für alle Themen rund ums Laufen und Leben. Diese Rubrik kann sich bei besonderen Anlässen ändern und sich ganz speziell auf einen Wettkampf oder andere Dinge focussieren.   

 

Ansonsten ist hier Raum für alles, was uns bewegt. Freundschaft, Abenteuer, Liebe, Leben, Alltag oder Urlaub. Lasst euch einfach überraschen...


 


Der schönste Ultralauf von allen.


Das sage ich jedenfalls, wenn man mich zum Rennsteiglauf fragt. Okay, ich bin ganz sicher nicht alle Ultras gelaufen, die es auf der Welt gibt. Aber von denen, wo ich dabei war, ist der Rennsteiglauf mein absoluter Favorit. Warum? Das ist schnell erzählt. Zum einen geht die Strecke komplett durch die Natur. Das ist einzigartig schön. Weiterhin ist die Organisation des Laufs das Beste, was ich bisher im Amateurlaufsport gesehen habe. Die Unterstützung der Vereine entlang der Strecke ist phänomenal. Da gibt es nichts zu meckern und man darf über derartig viel Motivation und Kreativität nur staunen. Dann ist da zum Schluss noch die Verpflegung. Meine Meinung: Auf diesem Lauf irgendwelche Gels, Pülverchen oder Riegel mitzunehmen ist für mich nicht nachvollziehbar. Der Rennsteiglauf ist ein wahres Schlemmerparadies für die Läufer. Entlang der Strecke gibt es alles, was das Herz und der Magen begehren. Jede mitgeführte Eigenverpflegung ist da, meiner Ansicht nach, lediglich unnötiger Ballast.



Am Rennsteig: 2006...


In der Vergangenheit sind Jürgen, der Doc, Karsten, Jörn, Jogi und ich den Rennsteig Supermarathon mehrfach gelaufen. Wir waren immer wieder hin und weg von den 72 Kilometern durch die Landschaft. Samstag in einer Woche wollen unsere Youngster das erleben, was wir schon hinter uns haben. Jacqueline, Natascha, Marco und Jan werden ihren ersten Rennsteiglauf in Angriff nehmen. Begleitet werden sie dabei von Karsten und Jörn, die schon Rennsteig-Erfahrung besitzen. Lassen wir uns also überraschen, was dabei herauskommt.



2007 ...


Ich bin mir sicher, dass alle Delligser gut ins Ziel kommen werden. Über die Taktik im Rennen haben wir bereits während des Trainings gesprochen. Der Rennsteig hat ein paar „versteckte“ Schwierigkeiten zu bieten. Immer wieder höre ich Läufer über die harten Steigungen am Sperrhügel (Kilometer 43), dem Schützenberg (Kilometer 55) oder der Schmücke (Kilometer 64) „jammern.“ Diese Steigungen habe ich auch als anstrengend empfunden, aber sie waren lediglich „hart, aber herzlich“, weil sie kurz sind. Was die meisten Läufer übersehen, sind die ersten 25 Kilometer des Laufs. Denn die gehen von Eisenach (220 Meter Höhe) auf den Großen Inselsberg (912 Meter Höhe). Bis auf den Inselsberg hinauf gibt es keine brettharten Anstiege, aber die Strecke geht kontinuierlich nach oben und raubt den Läufern dabei still und heimlich sehr viel Kraft. Viele Läuferinnen und Läufer laufen diesen ersten Abschnitt zu schnell und haben im zweiten Teil des Laufs keine Körner mehr, um die kurzen, knackigen Anstiege zu meistern. Das sorgt am Ende des Rennens oft für einen Einbruch.



... und 2008.


Ich hoffe, dass meine Läuferinnen und Läufer diesen Fehler nicht begehen. Schließlich wissen sie, was sie erwartet. Mit Karsten und Jörn sind zudem zwei alte Hasen dabei, die ganz genau wissen, wie man den Supermarathon am Rennsteig laufen muss. Ich bin schon jetzt gespannt, wie dieses Rennen ausgeht.



Thomas Knackstedt



Acht Mal um die Insel.


Es ist schon ein Kreuz. Wer den Helgoland Marathon kennt, der weiß, dass der verdammt anspruchsvoll ist. Früher ging es dort vier Mal um die Insel. Irgendwann waren es dann fünf Runden. Mittlerweile sind es acht Runden. Das heißt, dass der Düsenjäger, eine 300 Meter lange, bis zu 30 Prozent steile Rampe acht Mal zu bewältigen ist. Das ist kein Zuckerschlecken. Doch die Delligser Läufer kennen Helgoland gut. Insofern sollte das kein Hinderungsgrund sein.


Allerdings haben wir 2025 nur wenige Läufer am Start. Waren die vergangenen Jahre immer wieder inoffizielle Delligser Vereinsmeisterschaften im Marathon, so ist das in diesem Jahr nicht der Fall. Die meisten unserer Läufer sind entweder auf anderen Wettkämpfen unterwegs oder anderweitig verhindert.



Eine der schönsten Marathonstrecken liegt dort oben 

auf den Felsen der Insel im Meer.


So gehen Morgen auf unserer Lieblingsinsel nur drei Läufer vom Lauftreff an den Start. Das sind Messer, Johannes und Jürgen. Was können sie da reißen? Das ist dieses Mal für den Trainer nur schwer voherzusagen.


Messer ist gut drauf. Wenn er die Ergebnisse der letzten Jahre kompensieren kann und irgendwo um die 3:45 Stunden läuft, könnte er damit die Altersklasse M60 gewinnen. Das wäre schon Mal ein Anreiz.


Johannes hat einigermaßen trainiert, weiß momentan selbst nicht gernau, wo er steht. Ich gehe davon aus, dass er seine Helgoland Bestzeit, die um die 3:10 Stunden steht, nicht erreichen kann. Er will sich und uns überraschen. Schauen wir also Mal.


Jürgen will loslaufen und schauen, was geht. Ob er ankommt oder unterwegs abbricht, will er im Rennen entscheiden. Wenn sein Körper es reicht, dann soll es auch reichen. Also auch eine Wundertüte.


Ihr werdet lesen, was unsere Starter hier erreichen. Wir warten es einfach ab. Egal, wie die Ergebnisse auch ausgehen, Helgoland ist immer eine Reise wert. Wer länger auf der Strecke unterwegs ist, darf sie auch länger genießen.



Thomas Knackstedt



Der 53. Hermannslauf steht in den Startlöchern.


Morgen ist es so weit. Der 53. Hermannslauf wird gestartet. Einige unserer Läufer sind beim Hermannslauf schon gestartet und hatten nur Gutes zu berichten. Die 31 Kilometer vom Hermannsdenkmal nach Bielefeld haben es in sich. Es geht 568 Meter nach oben und 774 Meter nach unten. Dabei sind mehrere beinharte Anstiege zu erlaufen. In Kombination mit dem zu erwartenden schönen warmen Wetter wird das eine schweißtreibende Angelegenheit.


Von uns sind Jacqueline, Natascha, Jan, Karsten und Marco am Start. 31 Kilometer sind für diese Truppe kein Problem. Das haben sie auf Tasche. Bei dem Streckenprofil ist allerdings eine gute Einteilung und Renntaktik gefragt. Aber auch da sind unsere Läuferinnen und Läufer eigentlich richtig gut.



2023 waren Dennis...


Natürlich sind unsere Starter in diesem Jahr schon ein paar Wettkämpfe gelaufen und vielleicht nicht ganz so frisch und erholt, wie sie sein könnten, aber der Hermannlauf ist ja auch keine Meisterschaft. Hier geht es darum, dabei zu sein und die Strecke und die gesamte Veranstaltung zu genießen.



... und Karsten beim Hermannslauf dabei.


Morgen Abend wisst ihr dann mehr. Dann sind die Ergebnisse online und wir werden sehen, wie unsere Truppe sich geschlagen hat. Ich bin mir schon jetzt sicher, dass sie sich dort gut präsentieren werden. Wir werden sehen…



Thomas Knackstedt



Die Homepage unseres Vereins erreicht ihr unter

 

http://www.delligser-sport-club.de/

 

Dort ist unter der Rubrik "Lauftreff" noch ein Archiv vorhanden, in dem ihr die Wettkämpfe und Bericht der letzten beiden Jahre lesen könnt.   

 

Wer einen Blick auf meine Amazon-Seite werfen möchte, kann das hier tun:

 

Amazon Thomas Knackstedt